Klar, Stoffbinden kann man sehr gut im Wochenbett verwenden. Der Vorteil ist, dass es verschiedene Größen gibt. Von der Slipeinlage bis hin zur Wochenbettbinde ist jegliche Saugstärke vorhanden. Also auch Surfbrettgröße (Binden fürs Wochenbett werden scherzhaft häufig als Surfbretter bezeichnet). Die sind perfekt, um den Wochenfluss aufzufangen.
Noch während der Schwangerschaft ist es clever, sich ein ALMO Wochenbettset anzuschaffen. Der Inhalt ist optimal für die Zeit in Schwangerschaft, Wochenbett und Menstruation abgestimmt. Die Slipeinlagen zum Schutz können schon während der Schwangerschaft getragen werden. Beispielsweise, wenn der Ausfluss stark ist oder die Blase tröpfelt, weil das Baby gerade drauf liegt.
Während tagsüber die dünnen Einlagen in der Schwangerschaft perfekt sind, können nachts die dickeren Binden genutzt werden. Der Vorteil, wenn du die Stoffbinden nicht erst im Wochenbett verwendest: Das Material wird eingewaschen und bekommt seine optimale Saugstärke.
Mehr über das Thema "Stoffbinden richtig waschen" erfährst du in diesem Artikel.
Im Wochenbett kannst du anfangs die größeren Stoffbinden nutzen. Aber der Wochenfluss bleibt nicht ewig so stark und nach etwa einer Woche sind die mittleren bis kleineren Einlagen dran. Übrigens tritt der Wochenfluss auch nach einem Kaiserschnitt auf. Es kommt vor, dass nach dem Wochenbett der Beckenboden noch nicht topfit ist und du unter leichter Inkontinenz leidest. Mach dir keinen Kopf, das ist natürlich, denn schließlich hast du ein Kind geboren. In dem Fall kannst du die Einlagen ebenfalls wieder nutzen. Das Beste: Die Stoffbinden aus dem Wochenbett-Set sind auch für die normale Periode geeignet. Wenn also nach einiger Zeit die herkömmliche Blutung wieder einsetzt, lassen sich die ALMO Stoffbinden weiter verwenden. Nachhaltiger gehts nicht.
Kennst du schon die ALMO Menstruationsunterwäsche? Für den Wochenfluss allein reichen diese Textilien natürlich nicht aus. Aber du kannst die Slips mit Stoffbinden kombinieren und die Vorteile von beiden nutzen. Die Periodenunterwäsche hat am Po entlang einen Auslaufschutz, sodass nichts in die Hose läuft. Dieser Schutz ist dünn und auch total praktisch, wenn du viel liegen musst UND der Po ist dabei nicht gepolstert wie eine Windel.
Ein weiterer Vorteil von Periodenunterhosen: Wenn du Stoffeinlagen nutzt, musst du nur die Binde, nicht den ganzen Slip wechseln. Und sobald die Blutung weniger wird, genügt die Menstruation-Unterwäsche. Saupraktisch ist so ein Slip auch, wenn es zur ärztlichen Untersuchung geht. Du hast keine Einlage, die stört oder nicht schön aussieht.
Setz das ALMO Wochenbettset auf deine Checkliste fürs Wochenbett.
Hey, übrigens gibt es bei ALMO auch Stoffwindeleinlagen und Stilleinlagen. Und das Wichtigste: Alle Produkte sind bei 95° C waschbar und du musst sie vorher nicht kalt auswaschen. Einfach trocknen lassen bis zur nächsten Kochwäsche. Das macht gerade im Wochenbett viel Sinn.
Die Gebärmutter zieht sich kurz nach der Geburt des Babys zusammen, wodurch sich die Plazenta ablöst. Es entsteht dabei
eine Wundfläche, die ungefähr so groß wie eine Handinnenfläche ist und abheilen muss. Währenddessen treten Blutungen auf, der sogenannte Wochenfluss. Der kann 4 bis 6 Wochen dauern, wobei die Intensität mit der Zeit abnimmt.
Wichtig: Nimm dir eine Auszeit nach der Geburt. Denn Wochenbett heißt eigentlich:
2 Wochen im Bett, 2 Wochen am Bett und 2 Wochen ums Bett herum. In den ersten Tagen wäre es perfekt, wenn dein Partner dir helfend zur Seite steht. Danach, oder wenn das nicht möglich ist, könnten Familie und Freunde einspringen. Du hast aber auch die Möglichkeit, dir unter bestimmten Umständen eine Mütterpflegerin oder Haushaltshilfe zu holen. Diese solltest du dir rechtzeitig, noch in der Schwangerschaft, organisieren.
Relevant ist es einfach, dass du in den Wochen nach der Geburt ganz viel liegen kannst und keine schweren Lasten oder Arbeiten erledigen musst. Deine Gebärmutter wird es dir mit der Rückbildung danken.
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Oft fragen mich Frauen, warum sie Menstruationsslips nehmen sollten. Was denn der Vorteil davon wäre. Ganz einfach: Weil es sehr praktisch ist. Du ziehst nur eine Unterhose an und musst nicht aufpassen, dass die Einlage darin verrutscht. Es gibt keine störenden Klebestreifen und keine Druckknöpfe. Und die Unterhose passt sofort.
Was auch super ist: Viele Periodenslips haben hinten einen hohen Auslaufschutz. Das ist praktisch beim Liegen oder tagsüber, wenn du es brauchst. Wenn du genau das benötigst, achte darauf, dass nicht der ganze Po wie eine Windel gepolstert ist, aber der Auslaufschutz einfach etwas höher geht.
Sehr praktisch ist Menstruationswäsche auch beim Sport oder wenn du dich viel bewegst. Es spielt auch keine Rolle, ob du gerade deine erste Periode bekommen oder aber eine schwache Blase hast. Die Slips sind zudem diskret bei Arztuntersuchungen, wenn du nicht willst, dass die Einlage gesehen wird.
Wenn du die richtige Periodenunterhose hast, die aus Bio-Baumwolle besteht und langlebig ist, kannst du Geld und Müll sparen. Das Allerwichtigste ist, dass du dich beim Tragen sicher fühlst. Denn es hilft das beste und stylischste Produkt nichts, wenn du ein schlechtes Tragegefühl hast.
Apropos sicher: Ein passender Periodenslip kann auch gesunden Schlaf fördern. Du wachst nicht mit dem Hintergedanken auf, dass gerade Blut ins Bett ausläuft. Sicherheit ist das oberste Gebot. Egal, ob bei Tag oder Nacht.
Die Menstruationswäsche hat auch Schattenseiten. Anders als bei einem Tampon oder einer Binde musst du hier die gesamte Unterhose wechseln. Aber auch da gibt es natürlich Lösungsideen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass die Saugstärke des Slips nicht den ganzen Tag ausreicht, kannst du ihn einfach mit einer Stoffbinde kombinieren. Und diese bei Bedarf austauschen. Schon hast du einen coolen Periodenslip, in dem du dich wohl und sicher fühlst.
Keine Sorge, was die Saugstärke der Slipeinlagen betrifft. Denn diese gibt es von der täglichen Slipeinlage bis hin zur Wochenbettvariante. Es gibt keine Blutungsstärke, welche die ALMO Stoffbinden nicht schaffen.
Wie lange so ein Slip hält, ist abhängig vom Hersteller. Besteht das Produkt aus Bio-Baumwolle oder Polyester? Sind zum Beispiel Silberionen oder andere Biozide drin, muss die Unterwäsche nach maximal 2 Jahren ersetzt werden. Die ALMO Periodenslips hingegen kannst du tragen, bis sie von selbst auseinanderfallen. Weil sie aus BioBaumwolle, waschbar bei 95 Grad sind und ohne Biozide und ähnlichem in Deutschland gefertigt werden.
Ja, wenn es heiß waschbar ist. Ansonsten … na ja ….
Wichtig ist, dass du die Periodenunterwäsche zwischen 60° und 95° Grad waschen kannst. Blut ist nicht giftig, aber 30° bis 40° Grad reichen einfach nicht aus, um alle Rückstände aus der Textilie zu entfernen. Würdest du dich wohlfühlen, Hygienetextilien mit diesen Waschtemperaturen zu tragen?
Beim ALMO Periodenslip ist es wichtig, den trocken zu lagern. Andere Menstruationswäsche musst du kalt auswaschen. Und zwar gründlich und dann im Anschluss ebenfalls gut trocknen lassen. Dann gammelt auch nichts vor sich hin.
Ein paar Tipps, wie du deine Menstruationsslips wäscht:
Du kannst ganz normales Waschmittel nehmen, besser wäre Öko-Waschmittel. Wenn du Duft haben willst, gib einfach ein paar Tropfen ätherisches Öl in das Waschmittelfach deiner Maschine, das wirkt gleichzeittig noch desinfizierend(Lavendel/Teebaumöl).
Silberionen sind Biozide. Diese kommen häufig in Klamotten vor, um geruchsbildende Bakterien und Mikroorganismen zu verhindern. Das soll die Hygiene verbessern. Aber es gibt kontroverse Gründe, die gegen eine Verwendung sprechen:
Ganz ehrlich? Für mich machen Milliliter-Angaben keinen Sinn. Denn weißt du genau, welche Menge an Blut du während deiner Periode absonderst? Die Periodenslips mancher Hersteller haben einen Zwickel, der gerade einmal 2 cm breit ist. Dafür ist dann aber der Po sehr gut gepolstert und es gibt die Angabe, dass in diese Unterhose das Fassungsvolumen von 6 Tampons reinpasst. Unser Blut ist schon sehr clever und wertvoll, aber es weiß nicht, dass es nur in den Po laufen muss und nirgendwo anders hin. Genau deswegen kann das so nicht funktionieren.
Mein Tipp an dich: Schau dir die Menstruationsunterwäsche vor dem Kauf an, vertrau darauf, was du siehst und probier im Notfall auch verschiedene Hersteller aus. Wie bei so vielem gilt, Qualität hat seinen Preis.
Noch eine andere Sache: Selbst wenn 50 bis 100 ml in den Slip reinpassen und die Textilie das saugen kann, willst du wirklich mit dieser Menge an Blut in deiner Hose herumlaufen? Das sind etwa 1 bis 2 Espressotassen voll. Da dürfte dann wirklich alles auf halb 8 hängen. Nicht gerade realistisch (und mega unbequem).
Wichtig ist es auch, dass die Periodenunterwäsche saugfähiges Material besitzt, welches eine angenehme Oberfläche hat, die sich nicht feucht anfühlt. Selbst wenn einige Hersteller von Wegwerf- bzw. wiederverwendbaren Produkten behaupten, dass das Blut im Inneren eingeschlossen wird, wie soll das funktionieren? Kein Material kann die Flüssigkeit einfach wegzaubern.
In diesem Sinne, kuschlige TAGE
Stefanie von ALMO
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Blut, auch Menstruationsblut, hat zwar einen typischen Eigengeruch, es riecht nämlich einfach nach Eisen, aber stinkt nicht. Warum sich bei herkömmlichen Monatshygieneprodukten unangenehme Düfte bilden können, kannst du im Beitrag “Gerüche bei Binden und Einlagen” nachlesen. Doch warum kann es manchmal sein, dass auch Periodenslips müffeln können? Natürlich spielen hier Bakterien eine tragende Rolle. Aber lass mich dir erklären, wie es dazu kommen kann.
Häufig ist es so, dass sich Periodenunterwäsche nur bei 30° bis 40° Grad waschen lässt. Die Hersteller empfehlen, dass die Slips direkt nach der Verwendung mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Doch 100 % sauber kriegt man die Textilien dabei nicht. Oft bleibt ein bisschen Blut zurück. Lässt man die Unterwäsche dann nicht gut trocknen, gammeln sie und fangen das Stinken an. Das Gleiche gilt für den Fall, wenn die Periodenwäsche in einem Eimer mit kaltem Wasser eingeweicht wird. Der Wasserwechsel sollte täglich erfolgen, bis der Slip in die Waschmaschine wandert. Tut man das nicht, müffelt es recht schnell.
Silberionen gehören zu den Bioziden und werden häufig in Textilien verwendet, um geruchsbildende Bakterien und Mikroorganismen zu bekämpfen. Damit soll die Hygiene der Kleidung verbessert werden. Es gibt aber gesundheitliche Bedenken und andere kontroverse Aspekte, die gegen eine Verwendung sprechen.
Niemand von uns will stinken. Auch nicht während der Periode. Kaufe dir Menstruationsunterwäsche, die du bei mindestens 65° bis 95° C waschen kannst. Wie zum Beispiel die ALMO Periodenslips. Diese Textilien kannst du nach der Verwendung trocknen und dann einfach in der Waschmaschine waschen. Schon ist der Fall erledigt. Du musst auch nichts vorher mit kaltem Wasser auswaschen.
Ein paar Tipps zur Reinigung und Pflege von Periodenunterwäsche:
Anstelle von Weichspüler kannst du ätherische Öle, wie zum Beispiel Lavendel oder Teebaumöl, nehmen. Einfach ein paar Tropfen davon vor dem Waschgang ins Weichspülerfach träufeln, schon hast du einen angenehmen Geruch und die wirken gleichzeitig antibakteriell.
Eben jene Periodenunterwäsche, die bei niedrigen Temperaturen gewaschen wird und meistens auch Silberionen und andere Biozide enthält, hält nicht lange. Hier ist die Empfehlung, diese Textilien nach spätestens zwei Jahren nicht mehr als Menstruationswäsche zu verwenden. Aber sind wir ehrlich: Wie nachhaltig ist es bitte, diese Produkte nur 2 Jahre lang verwenden zu können? Ich habe mich zum Beispiel für das Tragen von Menstruationsunterwäsche entschieden, damit ich keine Wegwerfprodukte benutzen muss. Das ist aber nur ein Punkt von vielen. Auch der Tragekomfort ist unbezahlbar. Aber so ein Ding nach kurzer Zeit wegwerfen zu müssen, ist schon krass.
Viele Kundinnen berichten mir immer wieder, dass diese Slips bereits nach einem Jahr extrem müffeln. Eine andere Dame erzählte, dass sie bereits nach einer Stunde Tragezeit das Gefühl hatte, zu stinken. Viele Kundinnen werfen diese Unterwäsche freiwillig weg, weil die Menstruationswäsche einfach nicht mehr nutzbar ist. Mir kam auch schon zu Ohren, dass einige Frauen nach dem Tragen einen Pilz bekommen haben. Wenig verwunderlich, wenn sich die Textilien nur bei maximal 40 ° C waschen lassen.
Eine Frau kam vor einiger Zeit zu mir in den Menstruationsladen und stand gegenüber der Ladentheke. Sie wollte mir den Periodenslip eines anderen Herstellers zeigen oder vielmehr den Zustand der Textilie. Die Unterhose war frisch gewaschen, trotzdem habe ich sie über die Distanz hinweg gerochen.
Menstruationsslips sind nicht unhygienisch. Wichtig ist nur darauf zu achten, aus welchen Materialien die Periodenunterwäsche besteht und wie sie gereinigt werden kann. Dann gibt es auch keine üblen Gerüche.
Tipp: Wenn du unterwegs die ALMO Periodenslips wechseln musst, bewahre diese doch einfach in einem Wetbag auf. Der lässt sich einfach mitwaschen.
Kuschliges Bluten,
Stefanie
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Das Jahresende naht mit großen Schritten. Ich will mal über etwas sprechen, von dem bestimmt einige schon gehört haben: das Tragen von roter Unterwäsche an Silvester. Für einige Menschen ist diese Sache ebenso wichtig, wie das Feuerwerk um Mitternacht.
Okay, ich bin ehrlich: Ich bin keine Expertin für Traditionen. Aber ich liebe es, darüber zu reden. Und ich zieh zu Silvester immer rote Unterwäsche an, denn Schaden tut es auf jeden Fall nicht. Also, was hat es mit der roten Unterwäsche an diesem Tag auf sich? Schon oft habe ich gehört, wie jemand mit einem verschmitzten Lächeln erzählt: "Weißt du, ich trage rote Dessous, um Glück in der Liebe zu haben." Meint ihr nicht auch, dass diese Idee etwas total Charmantes hat? Ich kann mir direkt vorstellen, wie alle so gegen Mitternacht auf das neue Jahr anstoßen und einige sich insgeheim dabei denken: "Komm schon, rote Reizwäsche, zeig, was du draufhast!" Übrigens: Auch die Männer können rote Boxershorts tragen. Vielleicht hilft es ja 😉
In einigen Kulturen symbolisiert die Farbe Rot Liebe und Leidenschaft. Und mit dem Tragen von Unterwäsche in dieser Farbe soll der Wunsch nach einer erfüllten und liebevollen Beziehung ausgedrückt werden.
Da gibt es aber auch noch den Wohlstandaspekt. Manche Leute sagen, dass rote Dessous Wohlstand und Erfolg für das neue Jahr versprechen. Was kann es also schaden, bei der nächsten Gehaltsverhandlung rote Kleidung (auch untenherum) zu tragen?
Dann wäre da noch die Sache mit dem Neuanfang. Die Silvesternacht markiert nicht nur das Ende eines Kalenderjahres, sondern auch den Beginn eines neuen. Wie passend, mit roter Wäsche den Übergang zu begleiten. Es ist, als würden wir mit einer neuen Energie ins kommende Jahr starten, die uns Mut und Optimismus schenkt.
Doch natürlich ist die ganze Sache auch mit viel Spaß verbunden. Selbst, wenn du nicht an die magische Kraft der roten Unterwäsche glaubst, so ist es doch ein freudiges Geheimnis, dass wir gerne mit unseren Liebsten teilen. Findest du nicht auch?
Ein Tipp: Rote Stoffbinden und Slipeinlagen gibt es passend dazu im ALMO-Shop.
Bildquelle: Bild von valuavitaly auf Freepik / Image by Freepik
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Kaum zu glauben, aber der Almo Shop ist 2023 tatsächlich auf dem legendären Wacken Open Air dabei! Es mag vielleicht abgefahren klingen, aber ich bin ja der Meinung, dass Monatshygiene und Wacken zusammen passen wie die Faust aufs Auge. Ich, auch bekannt als Frau Almo, habe mich kurzerhand entschlossen, meine Produkte auf diesem legendären Festival zu präsentieren. Und was gibt es mehr darüber zu sagen, außer: Es ist einfach der absolute Wahnsinn!
Doch wie kam es überhaupt dazu, einer der unzähligen Aussteller in Wacken sein zu dürfen?
Alles begann mit einer wilden Idee, bei einem Brainstorming mit Freunden, während eines gemütlichen Ausflugs am See. Die allgemeine Frage war: Was könnten wir mit Almo noch Außergewöhnliches machen? Welche verrückte Aktion ließe sich als Nächstes umsetzen? Da kam spontan die Idee auf, einen Stand auf dem Wacken Open Air zu haben. Gesagt, getan - die Bewerbung wurde relativ kurzfristig eingereicht und dann gab es eine große Überraschung: Ganze vier Wochen vor Beginn des Festivals kam die Zusage! Vollkommen unerwartet. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, war ich komplett baff und auch total happy - verständlicherweise.
Nun galt es als erstes, den Almo-Stand auf Wacken perfekt vorzubereiten und passend zum Festivalvibe zu gestalten. Unter anderem mit schwarzen Tischdecken und einer witzigen Vulva-Fotostation.
Speziell dafür gab es im Vorfeld ein Fotoshooting mit einer Frau, die den perfekten Heavy Metal Look verkörperte. Und in Kombination mit ihrem Vulvakostüm war sie bereits während der Fotoaufnahmen der Hingucker schlechthin. Der Clou für die Fotostation: Im Nachhinein wurde der Kopf des Models ausgeschnitten, sodass jeder Besucher des Almo-Stands die Gelegenheit hat, hier seinen eigenen Kopf durchzustecken und sich fotografisch als Vulva verewigen lassen zu können. Die Fotos, die dort hoffentlich zahlreich entstehen, sind mit Sicherheit der absolute Knaller! Gleichzeitig ist dies für jeden auch ein unvergessliches Andenken für den eigenen Besuch in Wacken und auf dem Almo-Stand!
Mein Team und ich waren von Anfang an alle der Meinung (und sind es übrigens immer noch), dass dies mega gut zum Thema passt.
Neben den “normalen” Produkten, wie Stoffbinden und Periodenslips, habe ich natürlich auch noch neuen Almo Merch mit dabei. Brustbeutel (Sportbeutel mit Brüsten) in verschiedenen Farben, Notizbücher mit dem witzigen Aufdruck "Busenfreund" und viele coole Aufkleber.
Als etwas tricky gestaltete sich übrigens nur die Mitarbeiter-Suche. Man mag es fast nicht glauben, wie schwer es ist, Leute zu finden, die Bock auf Wacken und Monatshygiene haben und dann auch noch so spontan Zeit haben! Aber am Ende habe ich ein richtig geniales Team zusammenbekommen. Und ja, richtig gehört oder vielleicht sogar bereits gesehen: Sogar ein Mann ist dabei! Der kümmert sich um den Standaufbau, die Technik und springt als Kassenkraft ein, wenn es mal ein wenig turbulenter wird.
Für das kommende Jahr muss ich, so wie es aussieht gar nicht erst suchen. Die Bewerbungen laufen sozusagen schon und bei Bedarf muss ich wohl auslosen 😉 . So bin ich auf alle Fälle top vorbereitet, sobald das nächste Wacken Open Air ansteht.
Ach ja, und ich bin wirklich für jedes Wetter gerüstet! Der bekannte Almo Bus und sogar ein Auto mit großem Anhänger sind gepackt, damit die Produkte sicher ankommen und ich alles auf dem Festival rocken kann.
Das Almo Marktzelt ist unser Reich. Hier geben mein Team und ich alles, um den Festival-Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Und eins lässt sich zum Abschluss sagen: Diese wilde Idee war definitiv die beste Entscheidung überhaupt!
Also, wenn du gerade auf dem Wacken Open Air bist, schau unbedingt bei uns vorbei! Mein geniales Team und ich freuen sich schon mega darauf, dich mit unseren abgefahrenen Monatshygiene-Produkten zu begeistern. Und auch wenn das Festival vorbei ist, kannst du uns immer noch online besuchen und Teil der rockigen Almo Community werden!
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Auch während eines entspannten Camping-Erlebnisses kann das Thema Monatshygiene eine wichtige Rolle spielen. Doch keine Sorge! Es gibt zahlreiche alternative Lösungen, die dir das Campen während deiner Menstruation erleichtern können. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Periode auch in der Natur problemlos bewältigen kannst.
Einwegbinden und -Tampons sind sehr praktisch. Nach der Benutzung werden sie einfach im Mülleimer entsorgt. In einigen Situationen kann es jedoch hier ein Problem geben. Wie zum Beispiel beim Campen. Denn diese Produkte sind nicht dafür gemacht, um einfach in der Natur entsorgt zu werden und der Transport dieser genutzten Materialien ist oft äußerst unangenehm. Waschbare Stoffbinden bieten dir hier eine natürliche und gesunde Alternative. Du kannst die praktischen Begleiter unauffällig in deinem Gepäck transportieren. Egal, ob frisch oder benutzt.
Tipp: Wenn du Almo Stoffbinden verwendest, wirst du auch nicht mit üblen Gerüchen belästigt. Denn hier stinkt nichts.
Waschbare Slipeinlagen bzw. -Binden sind umweltfreundlich und komfortabel. Kein unangenehmes Schwitzen oder Kleben mehr, wie du es vielleicht von herkömmlichen Einwegprodukten her kennst. Die natürlichen Materialien sind angenehm weich auf der Haut und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Auslaufen. Du kannst dich frei bewegen und ganz auf dein Campingabenteuer konzentrieren.
Ein weiterer Vorteil: Stoffbinden sind waschbar und der monatliche Kauf einer Vielzahl von Einwegbinden entfällt. Das bedeutet für dich, dass du Geld sparst und der Umwelt einen großen Gefallen tust. Und das nicht nur, wenn du gerade im Wald oder auf dem Campingplatz unterwegs bist.
Die Nutzung und die Aufbewahrung von nachhaltigen Monatshygieneprodukten kann zunächst eine kleine Umstellung bedeuten. Denn immerhin musst du jetzt dafür sorgen, dass alles sauber ist und auch bleibt. Mit ein paar praktischen Tipps bist du bestens vorbereitet und kannst direkt in den wohlverdienten Urlaub starten.
Beim Camping ist es wichtig, eine praktische und zuverlässige Lösung bezüglich der Monatshygiene zu haben. Neben Stoffbinden sind auch Menstruationstassen eine gute Wahl und stellen eine erwähnenswerte Alternative zu Einweg-Tampons dar.
Der beste Grund: Die Müllentsorgung entfällt. Du musst dir nicht die Frage stellen, wo du deine Hygieneprodukte am schnellsten und unauffälligsten entsorgen kannst. Auch Menstruationstassen sind wiederverwendbar und es entsteht kein Müll. Einfach die Tasse ausleeren, reinigen und direkt weiter nutzen.
Lass dich nicht dazu verleiten, die Menstruationstasse übermäßig lange in deinem Körper zu tragen. Auch hier ist Hygiene wichtig und nach einigen Stunden solltest du die Tasse leeren und gründlich reinigen. Dafür bietet sie dir aber einen zuverlässigen Schutz, ohne dass du dich eingeschränkt fühlst, wenn du möchtest, dass das Blut im inneren des Körpers aufgefangen werden soll.
Während deiner Menstruation ist dein Körper nicht unbedingt zu Höchstleistungen fähig. Versuche gar nicht erst, einen Marathon zu laufen oder ein Springreitturnier zu gewinnen, sondern entschleunige deinen Alltag etwas. Doch auch wenn du es während deiner Periode gemütlicher angehst, hast du mit Sicherheit immer die Frage im Hinterkopf: “Schützen mich die Hygieneprodukte und sind sie auch diskret?” Menstruationstassen sind praktisch und fangen die Blutung dort auf, wo sie passiert: direkt im Inneren deines Körpers. Sofern du auf die richtige Passform und den optimalen Sitz achtest, bieten dir diese Produkte einen zuverlässigen Schutz und Komfort ohne Einschränkung. Zudem hast du die Gewissheit, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst - deine Zeit in der Natur zu genießen.
Klick hier, wenn du mehr über die Menstruationstasse erfahren willst.
Die Reinigung der Menstruationstasse ist eine wichtige hygienische Maßnahme. Auch während deiner Outdoor-Aktivitäten. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:
Wie immer gilt auch beim Campen: Wasche die Tasse nicht sofort mit heißem Wasser aus. Bei Hitze gerinnt Blut und es kann zu unschönen Verfärbungen im Material kommen. Auch auf Reinigungsmittel, wie etwa Seife, kannst du verzichten. Erst kalt ausspülen dann warm.
Wichtiger Hinweis: Deine Finger sollten IMMER hygienisch sauber sein, ehe du die Menstruationstasse oder den Tampon wechselst. Das Waschen mit Trinkwasser allein reicht dabei nicht aus. Wenn du gar keine Möglichkeit zur Reinigung oder Desinfektion hast, kannst du alternativ auch über deine Hände urinieren. Der Urin enthält Harnstoff und Ammoniak, die antibakterielle Eigenschaften haben und viele Keime und Bakterien abtöten können. Natürlich ist diese Methode nicht so effektiv wie das Waschen mit Wasser und Seife. Aber in Notfällen oder bei begrenzten Ressourcen kann sie eine vorübergehende Lösung darstellen.
Die Verwendung von spezieller Unterwäsche für deine Periode bietet dir zahlreiche Vorteile. Periodenwäsche bietet einen hohen Tragekomfort und wurde speziell für die Menstruation entwickelt. Sprich: Die Produkte besitzen eine Saugschicht und DurchnässSchutz und können damit eine gewisse Menge an Blut aufnehmen. Sie sind für schwache und auch starke Tage verfügbar. Wichtig ist es, dass du den passenden Slip zur richtigen Zeit nimmst.
Ihr Tragekomfort wird von vielen Frauen als angenehm empfunden. Denn die Slips liegen eng, aber bequem am Körper an und verrutschen nicht. Das saugfähige Material reicht bis an die Ränder der Unterhose heran und bietet damit einen zuverlässigen und kontinuierlichen Schutz.
Die Vorteile: Periodenunterwäsche ist nachhaltig und wiederverwendbar. Ähnlich wie Stoffbinden, kannst du die Slips einfach in der Waschmaschine reinigen, lässt sie trocknen und schon sind sie bereit für ihren erneuten Einsatz. Im Vergleich zu den monatlichen Kosten für Einmalprodukte sind Periodenslips auf lange Sicht günstiger. Du kannst sie unauffällig im Reisegepäck verstauen und nach der Nutzung in einem Wet-bag transportieren. Bei einer starken Blutung ist es möglich, dass du die Menstruations-Unterwäsche mit Stoffbinden, einer Menstruationstasse oder auch herkömmlichen Binden kombinierst. Damit erhöhst du den Schutz und es ist praktisch, wenn du den Slip möglicherweise nicht sofort wechseln kannst. Zum Beispiel, weil du dich gerade auf einem längeren Campingausflug befindest.
Bewahre die benutzte Periodenunterwäsche in einem Wetbag oder einer anderen, wasserdichten Tasche auf und reinige sie wie gewohnt, sobald du daheim bist.
Baumwolle ist ein natürlicher, weicher und saugfähiger Stoff, der für die persönliche Hygiene während des Campen vielseitig einsetzbar ist. Du kannst Tücher aus diesem Material nicht nur klassisch als Waschlappen oder zum Abschminken nutzen. Sondern zum Beispiel auch, um sie mit deinen Monatshygieneprodukten zu kombinieren. Wenn du ein feuchtes Baumwolltuch in einem Wetbag transportierst, hast du jederzeit die Möglichkeit, deine Hände damit zu reinigen. Oder aber die Menstruationstasse bei Bedarf auszuwischen.
Wenn du gar keine Stoff- oder Einwegbinden zur Hand hast, lassen sich die Baumwolltücher auch als Notfall-Einlagen einsetzen. Falte sie und leg sie in deine Unterwäsche. Allerdings ist dies wirklich nur eine vorübergehende Option. Denn die Tücher verrutschen gerne und können nur eine begrenzte Menge an Blut aufnehmen.
Die Allrounder dürfen auf keinen Fall in deinem Camping-Gepäck fehlen. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie zu einem praktischen Begleiter in verschiedenen Situationen.
Nicht nur beim Camping ist es eine Herausforderung, eine geeignete Toilette zu finden. Männern fällt das Urinieren (nicht nur) in der freien Natur wesentlich leichter. Hose auf, hinstellen und loslegen. Wir Frauen haben da doch eine etwas größere Prozedur vor uns, wenn wir unsere Blase entleeren wollen. Um dieser Unannehmlichkeit zu entgehen, gibt es sogenannte “Stehpieselhilfen”. Kleine, handliche Geräte, welche Frauen ermöglichen, im Stehen zu urinieren. Eine praktische Lösung, um den Klogang beim Camping unkompliziert zu gestalten.
Die Produkte bestehen aus weichem Silikon oder einem anderen hygienischen Material und haben eine anatomische Form, die speziell auf den weiblichen Körper abgestimmt ist. Dadurch ist das gezielte Platzieren direkt an der Vulva möglich, sodass du deine natürlichen Bedürfnisse auch ohne herkömmliche Toiletten oder sanitäre Einrichtungen erledigen kannst.
Weitere Vorteile:
Campen während der Periode muss keinesfalls zum Albtraum werden. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Produkten hast du ausreichend Schutz, ohne auf Komfort und Beweglichkeit verzichten zu müssen. Selbst dann, wenn du unterwegs bist und gerade keine Toilette oder Waschbecken in greifbarer Nähe sind.
Stefanie Wagner ist die Gründerin von ALMO (Alternative Monatshygiene) und begeisterte Trägerin ihrer eigenen Stoffbinden, Slipeinlagen und Periodenslips. Diese werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und in Deutschland genäht. Stefanies Motto lautet: "Etwas anderes kommt mir nicht in die Hose!" Seit 11 Jahren spricht sie offen über das Tabuthema Menstruation und nimmt dabei keine Binde vor den Mund. In Ansbach hat sie den weltweit ersten Menstruationsladen 2019 eröffnet.
Viele Fragen und Antworten findest du direkt unter Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unsicher, welche Größe zu dir passt? Verwende am besten die Größentabelle.
Du kannst direkt auf die Icons klicken, um mit uns in Kontakt zu treten.