Stoffprodukte: Kostenloser Versand ab 50 EUR · Hergestellt in Mittelfranken · Zertifizierte Bio-Baumwolle
Menü
Stoffbinden bei DM?
So sparst du den Gang zur Drogerie
Stoffbinden sind groß im Kommen, denn immer mehr Frauen sind auf der Suche nach alternativer Monatshygiene und nach Produkten, die nachhaltig sind und Umwelt wie Geldbeutel gleichermaßen schonen. Und die Beschaffung solcher Monatsartikel ist in den Köpfen fest mit bestimmten Einkaufsgewohnheiten verknüpft. So ist es völlig logisch, Binden, Tampons und andere Artikel der Monatshygiene in einem Drogeriemarkt wie DM zu kaufen. Doch bisher gibt es dort noch keine Stoffbinden. Das muss jedoch nicht heißen, dass das weiterhin so bleibt.
Denn gerade DM ist bekannt dafür, in Sachen Nachhaltigkeit ebenso große Fortschritte im Sortiment zu machen, wie sie auf die Community im Internet hören. Es kann also durchaus sinnvoll sein, nicht nur im Markt vor Ort nachzufragen, sondern auch andere Frauen zu aktivieren und bei Facebook oder Instagram das Thema zur Sprache zu bringen. Denn die Sache ist eigentlich recht einfach: Besteht eine Nachfrage, wird sich der ein oder andere Drogeriemarkt überlegen, ob das Sortiment nicht um Stoffbinden erweitert werden sollte.
Waschbare Binden
Waschbare Binden waren früher gang und gäbe, doch inzwischen muss man sie suchen, wie die Stecknadel im Heuhaufen. Eine Alternative zum Drogerie-Regal sind Anlaufstellen wie Unverpackt-Läden von denen es immer mehr gibt, Bio-Läden aber auch die Praxen von Frauenheilkundlerinnen, Heilpraktikerinnen und Hebammen sowie Läden, in denen Stoffwindeln zu kaufen sind. Eine sich stetig erweiternde Liste von Anbietern, die waschbare Binden beziehungsweise Stoffbinden von ALMO führen findest Du hier. Dort findest Du auch zahlreiche Veranstaltungen, auf denen Du mehr über alternative Monatshygiene und Stoffbinden erfahren kannst. Stoffbinden zum Anfassen quasi, denn viele haben Vorurteile und können sich gar nicht so recht vorstellen, wie eine Stoffbinde im Alltag so funktioniert, wie die Haltbarkeit und Lagerung im gebrauchen Zustand und vieles mehr von statten geht.
Bis es waschbare Binden bei DM im Sortiment gibt, wird es vermutlich noch eine Zeit lang dauern. Da Stoffbinden jedoch eine lange Lebensdauer haben und es gar nicht notwendig ist, Stoffbinden bei DM jeden Monat zu kaufen, so wie Du es bisher gewohnt warst, spricht nichts dagegen Dir eine Bestellung online zu gönnen. Im Shop von Almo bekommst Du Stoffbinden, die erprobt sind und Deine Erwartungen übertreffen werden. Wie Du es von herkömmlichen Binden gewohnt bist, haben die Stoffbinden einen saugfähigen Kern und Flügel, mit denen Du sie im Slip befestigen kannst. Dabei werden die Flügel einfach um Deinen Slip geschlagen und unten zugeknöpft.
Was Dich überraschen wird, ist das kuschelige Gefühl in der Hose, denn das kann eine Binde aus Plastik nicht leisten.
Hey, ich bin Stefanie und die Gründerin von ALMO. Seit über 10 Jahren hole ich die Menstruation aus der Tabuzone und trage dazu bei, dass Frauen ihre besonderen Tage genießen. Mit kuscheligen Stoffbinden und Periodenslips aus Bio-Baumwolle, natürlich in Deutschland genäht. Mit meinen waschbaren Produkten sparst du dir den Gang zur Drogerie und machst deine Menstruation nachhaltiger.
Jede einzelne Form der Monatshygiene hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig davon, ob ein möglichst sicherer Auslaufschutz, Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit, die Kosten oder ein möglichst einfaches Handling samt angenehmen Tragekomfort im Vordergrund stehen. Kein Produkt erfüllt alle Punkte zu 100%, doch vor allem in puncto Nachhaltigkeit und Kostenersparnis gehen Produkte der alternativen Monatshygiene in Führung.
Wegwerf-Binden & Tampons
Sie sind der Klassiker im Drogerieregal und damit standardmäßig die Produkte, mit denen Frauen während ihrer Tage besonders häufig zu tun haben.
Auslaufschutz & Hygiene:
Binden sind in der Regel mit und ohne Flügel erhältlich, teils auch in längeren, schmaleren oder auf Passform geschnittenen Versionen. Sie sollten regelmäßig gewechselt werden, an starken bis normalen Tagen wenigstens 5-6 Mal in 24 Stunden. Tampons sollten spätestens alle sechs Stunden ausgewechselt werden (TSS-Syndrom).
Nachhaltigkeit & Umweltschutz:
Herkömmliche Wegwerf-Binden und auch Tampons sind in der Regel in Plastik verpackt und enthalten auch Plastik (Phtalate, auch bekannt als Weichmacher). Superabsorber und Gel-Kerne sorgen dafür, dass möglichst viel Menstruationsblut aufgesogen wird und die Trägerin ein angenehm trockenes Gefühl erhält. Die natürlichen Bestandteile wie Baumwolle werden teils gebleicht, wodurch Dioxine entstehen. Zusätzlich sind künstliche Duftstoffe zugesetzt, um ein besonderes Frischegefühl zu vermitteln.
Eine gesetzliche
Kennzeichnungspflicht für diese Zusätze und deren Bestandteile
besteht aktuell nicht. Der Abbau der entsorgten Binden und auch der
Tampons nimmt bei konventionellen Produkten mehrere Jahrhunderte in
Anspruch; Bio-Produkte werden immerhin in kürzeren Zeiträumen
abgebaut.
Gesundheit:
Baumwolle wird sowohl in Binden als auch Tampons verwendet und wie viele andere Produkte für den täglichen Verzehr mit Pflanzenschutzmitteln, allen voran Glyphosat, behandelt. Dass das auf Dauer für die empfindlichen Schleimhäute der Scheide nicht förderlich ist, dürfte jedem klar sein. Doch ob behandelt oder unbehandelt spielt beispielsweise bei Tampons keine Rolle. Diese werden vor allem nach einem Kriterium gekauft: Saugfähig sollen sie sein. Das wiederum kann zu einem austrocknen der Schleimhaut führen. Die Folge sind häufige Pilzinfektionen. Wer häufig unter Jucken, Brennen und Ausfluss im Intimbereich leidet sollte konsequent 2-3 Monate Unterwäsche aus Baumwolle tragen, auf Tampons und Binden verzichten und vor allem auch Duftstoffe dort meiden – das gilt auch für das Waschmittel.
Beschaffung & Kosten:
Das Standardsortiment gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt, in Tankstellen, Kiosken, teils auch auf Toiletten und natürlich in der Drogerie. Bio-Produkte sind noch nicht überall erhältlich, sichere Bezugsquellen für schadstoffarme Tampons und Wegwerfbinden sind teils Drogerien, teils Bio-Läden und der Online-Handel. Entsprechend sind konventionelle Binden und Tampons vergleichsweise günstig, ihr Bio-Pendant etwas teurer. Die Kosten summieren sich allerdings, pro Frau und Zyklus kommen im Leben mehrere tausende Euro allein für die Monatshygiene zusammen. Nicht eingerechnet sind dabei ruinierte Unterwäsche-Sets, weil der versprochene Auslaufschutz der Binde nicht gehalten hat, was versprochen wurde.
Handling & Tragekomfort:
Der Klebestreifen in den Binden hält, je nach Produkt, mehr oder weniger gut – d. h. teilweise bauscht sich die Wegwerfbinde im Slip zusammen und stört beim gehen, laufen oder sitzen. Während Binden selbst von einigen Frauen als unhygienisch empfunden werden, ist die Verpackung und Entsorgung meistens kein Problem – zusammenrollen und ab und in den Müll mit der benutzten Binde!
Alternative Monatshygiene
Binden, Tassen und Schwämme
Alternative Monatshygiene. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat sie, hatte sie oder wird sie noch erleben: Die Menstruationsblutung.
Obwohl Milliarden Frauen weltweit diesen Aspekt ihrer Weiblichkeit teilen, ist das Wissen um Monatshygiene doch eher versteckt. In der Werbung und im Aufklärungsunterricht der Schule finden sich vor allem Wegwerfprodukte wie Binden und Tampons als Beispiele. Alternativen werden nur selten angesprochen. Dabei gibt es so einiges zu wissen, wenn es um diese speziellen „Tage“ im Leben einer Frau geht!
Die Monatsblutung: So individuell
wie jede von uns
Kein
Zyklus ähnelt dem andern. Jede Frau erlebt ihn anders, jede
Regelblutung fällt von Frau zu Frauund
Monat zu Monat unterschiedlich aus. Sie kann kurz und heftig sein,
oder schwach und über viele Tage gehen. Die Stärke der Regelblutung
fesselt manche Frauen regelrecht ans Bett, während andere in der
gleichen Zeit Sport auf höchstem Niveau absolvieren oder
inspirierende Reden halten. In einigen Ländern in Asien wie Japan,
Indonesien oder Südkorea haben Frauen übrigens das Recht auf
bezahlten Urlaub während ihrer Periode – um sich daheim
auszuruhen.
Weil die Regel so
individuell von Frau zu Frau ist, müssten auch die Produkte zur
Monatshygiene unterschiedlich ausfallen. Im typischen Drogerie-Regal
finden sich deshalb auch Binden und Tampons für starke oder schwache
Blutungen, mit Auslaufschutz und ohne. Für die schwächsten Tage
sind die Slipeinlagen gedacht. Soweit so gut – aber gibt es da
nicht noch mehr? Oh ja!
Die gute Nachricht zuerst: Wenn Frau nur lange genug sucht, wird sie die individuell richtige Monatshygiene für sich selbst schon finden. Und die Suche selbst lohnt sich, denn im Laufe des weiblichen Zyklus verwenden wir sehr viele Produkte. Die Rechnung ist vergleichsweise einfach:
5 bis 7
Tampons oder Binden pro Tag
an bis zu 7
Tagen pro Monat
und
durchschnittlich 12 Mal im Jahr
bis zu 40
Jahre lang
Monatshygieneprodukte
werden in Deutschland mit 19 Prozent, also dem erhöhten
Mehrwertsteuersatz belegt. Sie gelten als „Luxusgut“. Im Laufe
eines Lebens gibtFraudamit rund 2.000 € bis 4.800
€ allein für ihre Tage aus.
Kosten im Leben
Produzierter Müll
Wegwerf-Binden
~2.000 € - 4.800 €
12.000 – 16.000 Binden
Wiederverwendbare Binden
~ 400-1000 Euro
30-75 Binden
Tampons
~2.000 € - 4.800 €
12.000 – 16.000 Tampons
Menstruationstasse/Schwamm
~ 15 € - 45 € (Tasse) ~ 200 € - 400 € (Schwamm)
~ 1-3 Tassen
~ 160 Schwämme
Alternative Monatshygiene ist günstiger
Alternative
Monatshygiene ist daher gleich aus mehreren Gründen einen zweiten
Blick wert.
Ein Schwamm kann
zwischen Monaten und 1-2 Jahren verwendet werden und kostet zwischen
4 und 6 Euro. Eine Menstruationstasse hat eine Lebensdauer von bis zu
10 Jahren, gleiches gilt für Stoffbinden. Somit sind die Kosten
ebenso niedriger wie der Müll, der produziert wird.
Jede einzelne Form der Monatshygiene hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig davon, ob ein möglichst sicherer Auslaufschutz, Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit, die Kosten oder ein möglichst einfaches Handling samt angenehmen Tragekomfort im Vordergrund stehen. Kostengünstig ist ein Punkt, der zum tragen kommt, wenn es um alternative Monatshygiene geht. Im nächsten Blogbeitrag sehen wir uns dann gesundheitliche Aspekte und Werbeversprechen von herkömmlichen Produkten der Monatshygiene an.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb und die Funktion der Webseite erforderlich. So wird zum Beispiel der Inhalt des Warenkorbs gespeichert.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um pseudonymisierte Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!