Alternative Monatshygiene. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat sie, hatte sie oder wird sie noch erleben:
Die Menstruationsblutung.
Obwohl Milliarden Frauen weltweit diesen Aspekt ihrer Weiblichkeit teilen, ist das Wissen um Monatshygiene doch eher versteckt. In der Werbung und im Aufklärungsunterricht der Schule finden sich vor allem Wegwerfprodukte wie Binden und Tampons als Beispiele. Alternativen werden nur selten angesprochen. Dabei gibt es so einiges zu wissen, wenn es um diese speziellen „Tage“ im Leben einer Frau geht!
Die Monatsblutung: So individuell
wie jede von uns
Kein
Zyklus ähnelt dem andern. Jede Frau erlebt ihn anders, jede
Regelblutung fällt von Frau zu Frauund
Monat zu Monat unterschiedlich aus. Sie kann kurz und heftig sein,
oder schwach und über viele Tage gehen. Die Stärke der Regelblutung
fesselt manche Frauen regelrecht ans Bett, während andere in der
gleichen Zeit Sport auf höchstem Niveau absolvieren oder
inspirierende Reden halten. In einigen Ländern in Asien wie Japan,
Indonesien oder Südkorea haben Frauen übrigens das Recht auf
bezahlten Urlaub während ihrer Periode – um sich daheim
auszuruhen.
Weil die Regel so
individuell von Frau zu Frau ist, müssten auch die Produkte zur
Monatshygiene unterschiedlich ausfallen. Im typischen Drogerie-Regal
finden sich deshalb auch Binden und Tampons für starke oder schwache
Blutungen, mit Auslaufschutz und ohne. Für die schwächsten Tage
sind die Slipeinlagen gedacht. Soweit so gut – aber gibt es da
nicht noch mehr? Oh ja!
Monatshygiene: Binden, Tampons, Tassen & Schwämme
Die gute Nachricht zuerst: Wenn Frau nur lange genug sucht, wird sie die individuell richtige Monatshygiene für sich selbst schon finden. Und die Suche selbst lohnt sich, denn im Laufe des weiblichen Zyklus verwenden wir sehr viele Produkte. Die Rechnung ist vergleichsweise einfach:
- 5 bis 7
Tampons oder Binden pro Tag
- an bis zu 7
Tagen pro Monat
- und
durchschnittlich 12 Mal im Jahr
- bis zu 40
Jahre lang
Monatshygieneprodukte
werden in Deutschland mit 19 Prozent, also dem erhöhten
Mehrwertsteuersatz belegt. Sie gelten als „Luxusgut“. Im Laufe
eines Lebens gibtFraudamit rund 2.000 € bis 4.800
€ allein für ihre Tage aus.
|
Kosten im Leben
| Produzierter Müll |
Wegwerf-Binden
|
~2.000 € - 4.800 €
|
12.000 – 16.000 Binden
|
Wiederverwendbare Binden
|
~ 400-1000 Euro
|
30-75 Binden
|
Tampons
|
~2.000 € - 4.800 €
|
12.000 – 16.000 Tampons
|
Menstruationstasse/Schwamm
|
~ 15 € - 45 € (Tasse) ~ 200 € - 400 € (Schwamm)
|
~ 1-3 Tassen
~ 160 Schwämme
|
Alternative Monatshygiene ist günstiger
Alternative
Monatshygiene ist daher gleich aus mehreren Gründen einen zweiten
Blick wert.
Ein Schwamm kann
zwischen Monaten und 1-2 Jahren verwendet werden und kostet zwischen
4 und 6 Euro. Eine Menstruationstasse hat eine Lebensdauer von bis zu
10 Jahren, gleiches gilt für Stoffbinden. Somit sind die Kosten
ebenso niedriger wie der Müll, der produziert wird.
Jede einzelne Form der Monatshygiene hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig davon, ob ein möglichst sicherer Auslaufschutz, Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit, die Kosten oder ein möglichst einfaches Handling samt angenehmen Tragekomfort im Vordergrund stehen. Kostengünstig ist ein Punkt, der zum tragen kommt, wenn es um alternative Monatshygiene geht. Im nächsten Blogbeitrag sehen wir uns dann gesundheitliche Aspekte und Werbeversprechen von herkömmlichen Produkten der Monatshygiene an.